Hilver startet im Nordschwarzwald – Enzklösterle als Vorreiterkommune
Nachbarschaftshilfe via App – „Hilver“ bringt digitales Ehrenamt ins Heidelbeerdorf
7. Mai 2025

Die Pforzheimer Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 7. Mai 2025 über den erfolgreichen Start der Hilver-App in Enzklösterle. Unter dem Titel „In Enzklösterle kommt die Hilfe nun auch per App“ wird das neue Angebot für digitale Nachbarschaftshilfe in der Schwarzwaldgemeinde vorgestellt – und zeigt, wie ehrenamtliches Engagement durch smarte Technik noch besser vernetzt werden kann.
Seit Mitte April ist „Hilver“ im Einsatz und vermittelt unkompliziert Hilfeleistungen: Ob Gartenarbeit, Fensterputzen, Gesellschaftsspiele oder Arztfahrten – bereits fünf erfolgreiche Einsätze konnte die App in kürzester Zeit verzeichnen. Bürgermeisterin Sabine Zenker testet die Plattform persönlich und lobt vor allem die einfache Bedienung und die Sicherheit der Anwendung.
Sicherheit und Gemeinschaft im Fokus
Alle Helfer müssen sich persönlich im Rathaus ausweisen und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. So bleibt die Plattform vertrauenswürdig – eine Voraussetzung, die gerade in ländlichen Regionen wie Enzklösterle auf breite Zustimmung trifft. „Die allermeisten Leute hier kennen wir persönlich“, erklärt Bürgermeisterin Zenker.
Darüber hinaus bietet die App Jugendlichen eine Möglichkeit, sich über kleine Hilfstätigkeiten wie Rasenmähen oder Getränkekisten tragen ein Taschengeld zu verdienen – eine praktische Ergänzung in einer Region mit begrenztem Ferienjobangebot.
Katastrophenschutz und Integration als Perspektive
Für die Gemeinde bringt „Hilver“ nicht nur kurzfristige Hilfe im Alltag, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in der Krisenbewältigung. Zenker betont, dass die App etwa beim verheerenden Hausbrand in der Silvesternacht wertvolle Dienste hätte leisten können – und sieht langfristig auch Potenzial für den Zivil- und Katastrophenschutz.
Integration ist ein weiterer Vorteil: Zugezogene finden über die App schneller Anschluss und können sich aktiv ins Gemeindeleben einbringen.
Positive Resonanz, klare Zukunftsaussichten
Mit bisher 13 registrierten Helferinnen und Helfern sowie acht Hilfeanfragen ist der Start geglückt. Die Gemeinde testet die App aktuell kostenlos im Rahmen eines Förderprogramms des Sozialministeriums. Ob „Hilver“ dauerhaft bleibt, wird nach einem Jahr entschieden. Momentan deutet alles auf eine Verstetigung hin – und möglicherweise auch auf eine Ausweitung in benachbarte Kommunen.
Enzklösterle wird digital hilfsbereit
Wir freuen uns sehr über diesen gelungenen Start und danken der Gemeinde Enzklösterle für das Vertrauen und Engagement. Der Bericht der Pforzheimer Zeitung zeigt, wie digitale Plattformen echte Hilfe und menschliche Nähe fördern können – gerade in kleineren Orten mit großem Gemeinschaftsgeist.
💙 Wir danken der Pforzheimer Zeitung für die ausführliche Berichterstattung und freuen uns auf weitere Kommunen im Nordschwarzwald, die sich „Hilver“ anschließen – für mehr echte Nachbarschaftshilfe in der Region!
Originalartikel der Pforzheimer Zeitung